Start

  Unternehmen

  Projekte

  Impressum

  Datenschutz

  Auf dieser Seite
Projekt:Konzeption, Planung und Umsetzung der Integration von digitalen Wissenswerkzeugen in das Informationsmanagement einer Hochschule - Universität Dortmund
Situations- und Bestands-Analyse
Maßnahmen und Ergebnisse
Literatur (Auszug)
Links (Auszug)
Schlagworte

Projekt


Die Aufgabe war

  • die Mitarbeit bei der Entwicklung einer Lehr-/Lernplattform für die Universität Dortmund,
  • die Mitarbeit der Erarbeitung von zwei BMBF Anträgen für die Universität Dortmund und für die Campus Source Initiative,
  • das Anfertigen von Berichten und Vorträgen über eLearning Entwicklungen.

Im weiteren Sinne ging es dabei um folgende Fragestellungen: Was bedeuten Szenarien des integrierten Informations- und Wissensmanagement für das Arbeiten an der Hochschule? Welche Motivation führt zur Realisierung eines bestimmten Szenarios? Wie verändern sich Lehren und Lernen? Was bedeutet dies für die Betroffenen? Welche Hürden gibt es? Welche, zum Teil, überfachlichen Kompetenzen werden benötigt, sowohl bei der Anwendung als auch bei der Entwicklung der Werkzeuge? Konkret wurden die Aspekte

  1. der technischen Integration existierender digitaler Lehr-/Lernwerkzeuge in das informationstechnische Gesamtkonzept der Hochschule,
  2. der informationstechnischen Anbindung der Lehr-Lernwerkzeuge an das Verwaltungssystem der Hochschule, d.h. die Einbindung organisatorischer Prozesse,
    sowie
  3. der didaktischen Integration der Werkzeuge aus a) und der mit der technischen Anbindung einhergehenden organisatorischen Veränderung aus b)

auf die Hochschullehre betrachtet. Dem Aspekt der technischen Integration der Werkzeuge ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, denn im Gegensatz zur inselhaftigen Verwendung von Werkzeugen, ergeben sich gerade aus der technischen Integration heraus neue Möglichkeiten für Lehre und Lernen, die nur Werkzeug übergreifend realisiert werden können.

nach oben


Analyse

Die Analyse umfasste u.a.:

  • Literaturrecherche, Interviews, Tagungen und deren Auswertung in Relation zu den o.g. Fragestellungen
  • Test und Untersuchung bestehender Software-Projekte im Hinblick auf Modularität und Wiederverwendbarkeit im Rahmen der neuen Lehr-/Lernplattform der Universität Dortmund (WebAssign, VU, DocBook, OO, MyCoRe, Miless, OpenUSS, Liferay Portal)
  • Untersuchung der Alltagstauglichkeit der Verwendung bestehender eLearning Normen (SCORM, LTSA, ARIADNE, Z39.50, IMS LD, EML)
  • Listung der aus der Benutzung der alten Lehr-Lernplattform der Universität Dortmund (EWS I) resultierenden Anwenderanforderungen

nach oben

Maßnahmen
und
Ergebnisse
Die Verbindung klassischer Elemente der Präsenzlehre mit webbasierten Lernplattformen birgt für die Lehre einen Zugewinn an Möglichkeiten, bzw. erlaubt erst die Durchführung der heutigen Lehre im Kontext von Ba/Ma Umstellung, Stichworte sind hierbei Modularisierung und Nachweis der „aktiven Teilnahme“ in Massenveranstaltungen bei geringer Lehr-Personaldecke.

Es existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand 2004) eine Vielzahl von Lernplattformen, diese müssen aber in der Regel als Insellösung charakterisiert werden, da sie oftmals nur für ein spezifisches Einsatzszenario konzipiert wurden, eine monolithische Softwarearchitektur aufweisen und hinsichtlich der von ihnen angebotenen Funktionalitäten nicht erweiterbar sind.
Diese hochgradig segmentierte Landschaft von Lernplattformen wird sich in Zukunft insbesondere vor dem Hintergrund reduzierter finanzieller Mittel kaum noch ausreichend warten, geschweige denn neuen Anforderungen gegenüber anpassen lassen – genau dies ist aber vor dem Hintergrund einer zumindest im europäischen Rahmen unaufhaltsam voranschreitenden Internationalisierung der Lehre, des Content Sharing und der kostengetriebenen Rationalisierung des Hochschulbetriebs erforderlich. Eine der Ausnahmen bietet die ILIAS Plattform, die bereits an zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten eingesetzt wird.

Die Universität Dortmund hat sich dazu entschlossen, nicht zuletzt aus der Historie von EWS I heraus, mit der Programmierung einer modularen Plattform zu beginnen, der Campus Source Engine, und diese Entwicklung anderen Standorten zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2005 konnte die erste Version der neuen Plattform an den Start gehen.

nach oben


Literatur (Auszug)

nach oben

Links (Auszug)

EWS - Lehr-/Lernplattform Universität Dortmund
Campus Source Initiative des Landes NRW
Web Distributet Authoring and Versioning - WebDAV
Beispiel für ein Autorenwerkzeug
LTN - LEARNTECHNET
e-teaching.org
ECTS - European Credit Accumulation and Transfer System
Bologna Deklaration of 19 June 1999, (1999)

nach oben

Schlagworte Informationsmanagement, Wissensmanagement, Bologna Prozess, Aktive Teilnahme, Bachelor / Master, BMBF Antrag, Integration HIS, LSF, CSE, Schnittstellen, Autorenwerkzeug, Trennung von Form und Inhalt, eLearning, Blended-Learning, Methodenspektrum, Mediendidaktik (?), EML, IMS LD, LTSA, SCORM, LOM, DC, ARIADNE, lportal, MILESS, ILIAS, OpenUSS, MyCoRe, MILESS, Z39.50, Objektorientierung, 3 Schicht Architektur, Java, Eclipse, J2EE, EJB, JMS, JBOSS, SOA, SOAP, XML, WebDAV, Jakarta-Slide