Start
Unternehmen
Projekte
Impressum
Datenschutz
|
|
Auf
dieser Seite |
 |
Projekt:Konzeption,
Planung und Umsetzung der Integration von digitalen Wissenswerkzeugen
in das Informationsmanagement einer Hochschule - Universität
Dortmund |
 |
Situations-
und Bestands-Analyse |
 |
Maßnahmen
und Ergebnisse |
 |
Literatur (Auszug) |
 |
Links (Auszug) |
 |
Schlagworte |
Projekt |
Die Aufgabe
war
- die Mitarbeit
bei der Entwicklung einer Lehr-/Lernplattform für die Universität
Dortmund,
- die Mitarbeit
der Erarbeitung von zwei BMBF Anträgen für die Universität
Dortmund und für die Campus Source Initiative,
- das Anfertigen
von Berichten und Vorträgen über eLearning Entwicklungen.
Im weiteren
Sinne ging es dabei um folgende Fragestellungen: Was bedeuten Szenarien
des integrierten Informations- und Wissensmanagement für das
Arbeiten an der Hochschule? Welche Motivation führt zur Realisierung
eines bestimmten Szenarios? Wie verändern sich Lehren und Lernen?
Was bedeutet dies für die Betroffenen? Welche Hürden gibt
es? Welche, zum Teil, überfachlichen Kompetenzen werden benötigt,
sowohl bei der Anwendung als auch bei der Entwicklung der Werkzeuge?
Konkret wurden die Aspekte
- der technischen
Integration existierender digitaler Lehr-/Lernwerkzeuge in das
informationstechnische Gesamtkonzept der Hochschule,
- der informationstechnischen
Anbindung der Lehr-Lernwerkzeuge an das Verwaltungssystem der
Hochschule, d.h. die Einbindung organisatorischer Prozesse,
sowie
- der didaktischen
Integration der Werkzeuge aus a) und der mit der technischen Anbindung
einhergehenden organisatorischen Veränderung aus b)
auf die Hochschullehre
betrachtet. Dem Aspekt der technischen Integration der Werkzeuge
ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, denn im Gegensatz zur inselhaftigen
Verwendung von Werkzeugen, ergeben sich gerade aus der technischen
Integration heraus neue Möglichkeiten für Lehre und Lernen,
die nur Werkzeug übergreifend realisiert werden können.
nach oben
|
Analyse |
Die Analyse
umfasste u.a.:
- Literaturrecherche,
Interviews, Tagungen und deren Auswertung in Relation zu den o.g.
Fragestellungen
- Test und
Untersuchung bestehender Software-Projekte im Hinblick auf Modularität
und Wiederverwendbarkeit im Rahmen der neuen Lehr-/Lernplattform
der Universität Dortmund (WebAssign, VU, DocBook, OO, MyCoRe,
Miless, OpenUSS, Liferay Portal)
- Untersuchung
der Alltagstauglichkeit der Verwendung bestehender eLearning Normen
(SCORM, LTSA, ARIADNE, Z39.50, IMS LD, EML)
- Listung
der aus der Benutzung der alten Lehr-Lernplattform der Universität
Dortmund (EWS I) resultierenden Anwenderanforderungen
nach oben
|
Maßnahmen
und
Ergebnisse |
Die Verbindung klassischer Elemente der Präsenzlehre mit webbasierten
Lernplattformen birgt für die Lehre einen Zugewinn an Möglichkeiten,
bzw. erlaubt erst die Durchführung der heutigen Lehre im Kontext
von Ba/Ma Umstellung, Stichworte sind hierbei Modularisierung und
Nachweis der „aktiven Teilnahme“ in Massenveranstaltungen
bei geringer Lehr-Personaldecke. Es
existieren zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand 2004) eine Vielzahl
von Lernplattformen, diese müssen aber in der Regel als Insellösung
charakterisiert werden, da sie oftmals nur für ein spezifisches
Einsatzszenario konzipiert wurden, eine monolithische Softwarearchitektur
aufweisen und hinsichtlich der von ihnen angebotenen Funktionalitäten
nicht erweiterbar sind.
Diese hochgradig segmentierte Landschaft von Lernplattformen wird
sich in Zukunft insbesondere vor dem Hintergrund reduzierter finanzieller
Mittel kaum noch ausreichend warten, geschweige denn neuen Anforderungen
gegenüber anpassen lassen – genau dies ist aber vor dem
Hintergrund einer zumindest im europäischen Rahmen unaufhaltsam
voranschreitenden Internationalisierung der Lehre, des Content Sharing
und der kostengetriebenen Rationalisierung des Hochschulbetriebs
erforderlich. Eine der Ausnahmen bietet die ILIAS Plattform, die
bereits an zahlreichen nationalen und internationalen Universitäten
eingesetzt wird.
Die Universität
Dortmund hat sich dazu entschlossen, nicht zuletzt aus der Historie
von EWS I heraus, mit der Programmierung einer modularen Plattform
zu beginnen, der Campus Source Engine, und diese Entwicklung anderen
Standorten zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2005 konnte die
erste Version der neuen Plattform an den Start gehen.
nach oben
|
Literatur
(Auszug) |
- A. Irmer,
C. Ritterskamp, T. Wenk, (2004), CampusSource Engine - Überlegungen
zur Entwicklung einer modularen Lernplattform
- L. Dusseault,
(2004): WebDAV - Next-Generation Collaborative Web Authoring,
Prentice Hall
- P. Baumgartner
et. al., (2003), Förderprogramm Neue Medien in der Bildung
- Förderschwerpunkt Hochschule - @udit Bericht des Experten/innen-Teams,
Sankt Augustin, DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung
+ Fachinformation
- I.
Schönwald et. al., (2004), Supportstrukturen zur Förderung
einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen SCIL-Arbeitsbericht
3, Hrsg.: Prof. Dr. Dieter Euler / Dr. Sabine Seufert
- M.
Kerres, (2004), Integration digitaler Wissenswerkzeuge in
die Hochschule, In: E. Kruse et. al.: Unbegrenztes Lernen
– Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von
Wissen in der Hochschulentwicklung, Münster: LIT-Verlag
- S. Seufert,
D. Euler, (2004), Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen
Ergebnisse einer Delphi-Studie, SCIL-Arbeitsbericht 2, siehe
z.B. Beats-Biblionetz
- A. Irmer,
C. Ritterskamp, T. Wenk, (2003), A VISION FOR DISTRIBUTED
MODULAR PLATFORMS
- M. Kerres,
(2003),Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung.
In R. K. Keill- Slawik, M. (Ed.), Education Quality Forum. Wirkungen
und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.
- G. Bachmann
et. al., (2003), Zwischenbericht LearnTechNet (LTN),
Universität Basel
- S.
Seufert, D. Euler, (2003), Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen
SCIL-Arbeitsbericht 1, Hrsg.: Prof. Dr. Dieter Euler / Dr.
Sabine Seufert
- rfc3253,
(2002), Versioning Extensions to WebDAV
- H.
Mandl, F. Fischer, A. Weinberger, (2002), Fostering individual
transfer and knowledge convergence in text-based computer-mediated
communication, Beitrag CSCL 2002, Colorado USA
- L.
Finsterle, M. Rotard, (2002) Mit konventionellen Autorensystemen
zum E-Learning Portal
- René
Krempkow (2001) Abschlussbericht - Befragung der Lehrenden
der TU Dresden zu Arbeitssituation, Fortbildungsbedarf und Bewertung
hochschulpolitischer Statements (Hg.)
- M. Kerres,
(2001), Multimediale und Telemediale Lernumgebungen,
2. Auflage, Oldenburg
- Bologna
Deklaration of 19 June 1999, (1999)
- rfc2518,
(1999), HTTP Extensions for Distributed Authoring -- WEBDAV
- E.
Mittler et. al., (1998), Thesen zum Thema: Informationsinfrastruktur
im Wandel - Herausforderungen für die Hochschulen und ihre
Informations- und Kommunikationseinrichtungen -, Göttingen
- E. Gamma
et. al., (1996): Entwurfsmuster: Elemente wieder verwendbarer
objektorientierter Software. Bonn: Addison-Wesley
nach oben
|
Links
(Auszug)
|
EWS
- Lehr-/Lernplattform Universität Dortmund
Campus Source
Initiative des Landes NRW
Web Distributet Authoring
and Versioning - WebDAV
Beispiel für
ein Autorenwerkzeug
LTN
- LEARNTECHNET
e-teaching.org
ECTS
- European Credit Accumulation and Transfer System
Bologna
Deklaration of 19 June 1999, (1999)
nach oben
|
Schlagworte |
Informationsmanagement,
Wissensmanagement, Bologna Prozess, Aktive Teilnahme, Bachelor / Master,
BMBF Antrag, Integration HIS, LSF, CSE, Schnittstellen, Autorenwerkzeug,
Trennung von Form und Inhalt, eLearning, Blended-Learning, Methodenspektrum,
Mediendidaktik (?), EML, IMS LD, LTSA, SCORM, LOM, DC, ARIADNE, lportal,
MILESS, ILIAS, OpenUSS, MyCoRe, MILESS, Z39.50, Objektorientierung,
3 Schicht Architektur, Java, Eclipse, J2EE, EJB, JMS, JBOSS, SOA,
SOAP, XML, WebDAV, Jakarta-Slide |
|