|  
        
          Start 
        Unternehmen 
        Projekte 
      
        Impressum 
	    Datenschutz 
	 | 
     
         
          |   | 
          Auf 
            dieser Seite | 
         
         
            | 
          Projekt: Einführung 
            eines Lernmanagement Systems zur Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses 
            und der Administration - Ruhrakademie Schwerte  | 
         
         
            | 
          Situations- 
            und Bestands-Analyse | 
         
         
            | 
          Maßnahmen 
            und Ergebnisse | 
         
         
            | 
          Literatur (Auszug) | 
         
         
            | 
          Links (Auszug) | 
         
         
            | 
          Schlagworte | 
         
         
          
             
            Projekt | 
             
              Die Ruhrakademie 
              ist ein Bildungsanbieter für Medien, Design und Kunst. Es galt 
              Möglichkeiten zu finden, um die Qualität der Lehre weiter 
              zu verbessern. Hier sei angemerkt, dass sich auch das Organisationsmanagement 
              auf die Qualität der Lehre auswirken kann. Hier kam die Erfahrung 
              aus den Projekten an der Universität Dortmund zum tragen. Die 
              Wahl viel auf die Einführung eines internetbasierten (Lehr-/)Lern 
              Managementsystems, welches auch für Administrative Zwecke genutzt 
              werden kann. Das Open Source Projekt ILIAS erfüllte die geforderten 
              Kriterien, siehe z.B. Studien weiter unten. 
               
            
  | 
         
         
          | Analyse | 
          Als Analysemethoden 
            wurden das Instrument des anonymen Fragebogens, das Instrument des 
            persönlichen Interviews, sowie Prozessbeobachtungen (Lehre, Administration) 
            eingesetzt. 
            Das Lehr-/Lernszenario war auf reine Präsenzlehre hin ausgerichtet. 
            Studierende und Dozierende kamen einmal pro Woche im Kurs zusammen. 
             
            Die Verwaltungs-EDV wurde nur für Briefe und Tabellenkalkulation 
            genutzt. Die Datenerfassung beschränkte sich auf Name, Adresse, 
            Telefon, eMail wurde nicht erfasst, das Studienfach ebenfalls nicht. 
            Für das Einsatzspektrum von internetbasierten Programmen in der 
            Lehre der Ruhrakademie ergab sich auf der einen Seite eine hautsächlich 
            administrative Unterstützung (z.B. Kurs „Bildhauerei“) 
            bis hin zu starker Unterrichtsergänzung auf der anderen Seite 
            (z.B. Kurs „Online-Medien“, „Computeranimation“). 
            Durch die Fragebögen wurde im Bereich der Administration ein 
            zentraler Wunsch der Studierenden identifiziert: Benachrichtigung 
            der Studierenden per eMail bei Terminverschiebungen von Kursen ohne 
            erst an die RA zu fahren, sowie generell über Veranstaltungstermine 
            informiert zu werden.    
              nach oben  
            
  | 
         
         
          Maßnahmen 
            und  
            Ergebnisse | 
           
              Die Analyse implizierte den Einsatz eines Learning Management Systems 
              kurz LMS. Die Wahl viel auf die Open Source Plattform ILIAS, die 
              an zahlreichen Universitäten bereits zum Einsatz kommt, siehe 
              ILIAS-Standorte. Die 
              Kosten für Open Source sind nicht mit Null anzusetzen (Stichwort: 
              Total Cost of Ownership (TCO)), denn die Software muss installiert 
              und gewartet werden. Der große Vorteil, liegt gerade bei dieser 
              Art von Software, in den nicht vorhandenen Lizenzgebühren. 
               
            Die Einführung 
              der Plattform lief in den klassischen Phasen der Einführung 
              von technischen Innovationen in Unternehmen ab. Dieser Prozess konnte 
              durch Anwenderschulung und Anwenderbetreuung positiv unterstützt 
              werden. 
               
              Der am 
              Anfang auffallendste Mehrwert war der einfach über die kursbasierten 
              eMail-Verteiler aufzunehmende Kontakt Studierende – Dozierende. 
              Der nächste Anwendungsschritt war die kursbasierte Bereitstellung 
              von Lehrmaterial, d.h. die Nutzung der Plattform als netzbasiertes 
              digitales Repository. Die interaktive Nutzung durch die Vergabe 
              und (elektronische) Abgabe von Aufgaben, die Durchführung von 
              Tests oder durch geführte Diskussionen außerhalb der 
              Präsenzphasen des Unterrichts kamen erst nach und nach hinzu. 
               
                
              
              nach oben  
               | 
         
         
          | Literatur 
            (Auszug) | 
          
              - I. 
                Schönwald et. al., (2004), Supportstrukturen zur Förderung 
                einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen SCIL-Arbeitsbericht 
                3, Hrsg.: Prof. Dr. Dieter Euler / Dr. Sabine Seufert
 
              - M. 
                Kerres, (2004), Integration digitaler Wissenswerkzeuge in 
                die Hochschule, In: E. Kruse et. al.: Unbegrenztes Lernen 
                – Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von 
                Wissen in der Hochschulentwicklung, Münster: LIT-Verlag
 
              - S. Seufert, 
                D. Euler, (2004), Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen 
                Ergebnisse einer Delphi-Studie, SCIL-Arbeitsbericht 2,  siehe 
                z.B. Beats-Biblionetz
 
              - D. 
                Euler et al, (2004), eLearning in der Berufsbildung
 
              -  M. Kerres, 
                (2003),Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. 
                In R. K. Keill- Slawik, M. (Ed.), Education Quality Forum. Wirkungen 
                und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.
 
              -  G. Bachmann 
                et. al., (2003), Zwischenbericht LearnTechNet (LTN), 
                Universität Basel
 
              - S. 
                Seufert, D. Euler, (2003), Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen 
                SCIL-Arbeitsbericht 1, Hrsg.: Prof. Dr. Dieter Euler / Dr. 
                Sabine Seufert
 
              -  M. Kerres, 
                (2001), Multimediale und Telemediale Lernumgebungen, 
                2. Auflage, Oldenburg 
                 
 
             
              
              nach oben  
            
  | 
         
         
          | Links 
            (Auszug) 
             | 
          Homepage 
              Ruhrakademie 
              ILIAS an 
              der Ruhrakademie 
              ILIAS Projekthomepage 
               
              LTN 
              - LERANTECHNET  
              Telelectures 
              auf netzspannung.org  
              e-teaching.org 
              ECTS 
              - European Credit Accumulation and Transfer System 
              
              nach oben  
            
  | 
         
         
          | Schlagworte | 
          LMS, Lernmanagement 
            System, IT-Infrastruktur, Kommunikationsprozesse, Asynchrone Kommunikation, 
            Schulung, Anwenderschulung, Life Long Learning, Aktive Teilnahme, 
            Studienorganisation, Organisationsentwicklung, OE-Prozesse, Qualität 
            der Lehre, Lehr-/Lernmethoden, Schlüsselqualifikation (Überfachliche 
            Qualifikation), IuK, ECTS, eLearning, Blended Learning, Wiki, Forum, 
            eMail Verteiler, PHP, Skype, VNC | 
         
       
        
       
      
  |