Start
Unternehmen
Projekte
Impressum
Datenschutz
|
|
Auf
dieser Seite |
 |
Projekt:
Projektierung einer Internetbörse für Logistikdienstleistungen
- benelog.com AG Köln |
 |
Situations-
und Bestands-Analyse |
 |
Maßnahmen
und Ergebnisse |
 |
Literatur (Auszug) |
 |
Links (Auszug) |
 |
Schlagworte |
Projekt |
Vorhandene
Märkte erkennen und durch individuelle Lösungen davon profitieren
- dies zeichnet erfolgreichen eCommerce aus. Gegenstand des Geschäftsvorhabens
benelog.com war die Etablierung eines Internet-Marktplatzes für
Transportdienstleistungen im Straßenverkehr. Der Vorteil dieses
Marktplatzes liegt in Kostenreduktionen zwischen 10 und 30 % (in der
Spitze bis zu 70 %), die sich auf Anbieter und Nachfrager verteilen.
Die Börse bringt über das Internet Verlader, Spediteure
und Frachtführer Europaweit zusammen. Die Vorteile für die
Spediteure ist dabei die Verringerung der Leerfahrtenquote und somit
eine bessere Auslastung der Fahrzeuge. Die Aufgabe der e-glue war
die Planung und Projektierung der Internetbörse für diesen
Marktplatz.
nach oben
|
Analyse |
Die Analyse
der Geschäftsprozesse basierte auf Gesprächen mit Verladern,
Spediteuren, Frachtführern und Disponenten. Als Beispiel sei
hier aus dem Bereich der Auftragserfassung der Vorgang „Auftrag
einstellen – Einzelfahrt“ genannt (Auszug Stichworte:
Adresse von – nach, Anzahl Belade und Entladestellen, Zusatzangaben,
Abholzeit(en), Lieferzeit(en), Gestellzeit, Transportgut, Lademeter,
Ladevolumen, Tonnage, Lose, Einzelmaß, Anzahl, Palettiert, Einwegpaletten,
Europaltetten, Palettentausch, Gitterboxen, Gitterboxentausch, Bund,
Stapelbar, Gefahrgut Klasse, Ziffer, UN-Nr., Sattelauflieger, Kofferfahrzeug,
Tank/Silofahrzeug, Hebebühne, Wechselbrücke, Kühltransporter,
Versicherungshöhe, SLVS Verzichtsurkunde, Frachrate, usw.).
nach oben
|
Maßnahmen
und
Ergebnisse |
Zunächst
wurde ein mehrstufiges Pflichtenheft zur Beschreibung der Internetbörse
erstellt. Dieses enthielt von der Prozessbeschreibung in UML über
die Technologieauswahl bis hin zu den Eingabemasken alle notwendigen
Informationen zur Programmierung der Applikation. Das Pflichtenheft
bildete somit die Grundlage zur Selektion des Dienstleistungsunternehmens,
welches mit der Realisation beauftragt wurde. Wichtig hierbei war
neben dem Know-How des Dienstleisters eine entsprechende Personalstärke
zur raschen Umsetzung. Des
Weitern galt es die verschiedenen Standorte von Internet Rechenzentrum,
Büros und Außendienstmitarbeiter sicher zu vernetzen,
um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies umfasste
- die Auswahl
eines geeigneten Providers mit einer leistungsstarken Hochverfügbarkeitsanbindung
für Deutschland und dem europäischen Ausland,
- Erzeugung,
Beantragung und Einrichtung entsprechender elektronischer Sicherheitszertifikate,
- die Einrichtung
der sicheren Vernetzung der verschiedenen Standorte,
- die Auswahl
des IT-Personals für die benelog.com.
nach oben
|
Literatur
(Auszug) |
- J. Martin,
J. J. Odell, (1999), Objektorientierte Modellierung mit UML,
Prentice Hall
- W.R. Cheswick,
S.M. Bellovin, (1999), Firewalls and Internet Security,
Addison-Wesley
- P. Albitz,
C. Liu, (1997), DNS und Bind, O’Reilly
- Microsoft,
(1997), Microsoft Windows NT Server, Version 4.0, Microsoft
Press Deutschland
- E. Gamma
et. al., (1996): Entwurfsmuster: Elemente wieder verwendbarer
objektorientierter Software. Bonn: Addison-Wesley
- W.R. Stevens,
(1994), TCP/IP Illustrated Volume 1, Addison-Wesley
nach oben
|
Links
(Auszug)
|
benelog.com
Begriffserklärungen
aus dem Bereich Logistik
Begriffe
aus dem Bereich Güterverkehr
eCommerce
Public Key Infrastructure
siehe z.B. Telesec
oder
DFN
nach oben
|
Schlagworte |
Application
Service Providing, B2B, ASP, eCommerce, CRM, UML, OO, tomcat, java,
jsp, Oracle, SUN, Solaris, DNS, Load balancing, HyperFlow2, VPN, SonicWall,
Non-Caching-Proxy, Mailserver, qmail, Virenchecker, Web-Proxy |
|